Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles vom Kreisausschuss (KA)

Die Ausschreibung der Strom- und Gaslieferverträge, ein Erbpachtvertrag zur Errichtung eines Lehrschwimmbeckens in Höhr-Grenzhausen sowie das Jahresprogramm der Wirtschaftsförderung und der dazugehörige Wirtschaftsplan 2025 waren die wesentlichen Themen der Kreisausschusssitzung die teilweise mit den zuständigen Fachausschüssen gemeinsam beraten wurden.

Strom- und Gaslieferverträge

Zukünftig will der Westerwaldkreis für die kreiseigenen Liegenschaften und Einrichtungen einschließlich des Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetriebs (WAB) wieder gemeinsam mit den Verbandsgemeinden die Ausschreibung der Strom- und Gaslieferverträge - federführend durch die VG Montabaur – durchführen. Nach den Beratungen im Ausschuss für Bauen, Umwelt, Energie und Klimaschutz (ABUEK) sowie dem KA soll bei der Stromlieferung der einfache Ökostrom genutzt werden, der mit Hilfe des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefördert wird. Damit unterstütze die kommunale Seite, so der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Dr. Kai Müller, die vorhandenen staatlichen Bemühungen von der Bundesebene. Bei der Gaslieferung soll eine Qualität ohne Ökoanteil genommen werden, da der jeweilige tatsächliche Ökoanteil nur unzureichend eindeutig dargestellt wird.

Lehrschwimmbecken für Höhr-Grenzhausen

Dem Kreistag wird der Abschluss eines Erbbaupachtvertrages mit der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen zur Errichtung eines Lehrschwimmbeckens im dortigen Schulzentrum empfohlen. Ein Schwimmbadbedarfskonzept für den Westerwaldkreis des Instituts für Sportstättenentwicklung aus 2024 hat Engpässe an Schwimmbadzeiten festgestellt. Anerkannte Organisationen wie die DLRG klagen über eine immer größere Zahl von Kindern, die nicht oder nicht ausreichend schwimmen gelernt haben. Die Else-Schütz-Stiftung hat der VG Höhr-Grenzhausen angeboten, den Bau eines Lehrschwimmbades zu finanzieren, soweit die Folgekosten (geschätzt 130.000 bis 150.000 €) von der VG getragen werden. Es soll ausdrücklich nicht als öffentliches Hallenbad betrieben werden.

Der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Dr. Kai Müller begrüßte das geplante Projekt und signalisierte die Zustimmung der CDU-Kreistagsfraktion. Müller bat um Ergänzung des Beschlussvorschlages und des Vertragswerkes. Es soll gewährleistet werden, dass auch Kinder und Jugendliche der kreiseigenen Schulen das Lehrschwimmbecken nutzen können. Entsprechend der Vereinbarung mit anderen Verbandsgemeinden soll die dort übliche Kostenbeteiligung für den Schwimmbadbesuch auch in Höhr-Grenzhausen gezahlt werden.

Wirtschaftsförderung 2025

Gemeinsam mit dem Ausschuss für Verkehr und Wirtschaft (AVW) wurde das Jahresprogramm Wirtschaftsförderung 2025 und Wirtschaftsplan 2025 beraten. Die Verwaltungsvorlage weist darauf hin, dass die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) sich als Serviceeinrichtung des Landkreises für Rahmenbedingungen einsetzt, die ein gesundes Wachstum derWesterwälder Wirtschaft ermöglichen. Als Berater, Netzwerker und Vermittler begleitet sie Unternehmen bei individuellen Herausforderungen und unterstützt die Lösungsfindung.

Im Einzelnen sollen u.a. folgende Projekte fortgeführt bzw. neu angegangen werden:

  • Kommunale Immobilienportal (KIP) Westerwaldkreis
  • „Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft“ am 05. Juni 2025
  • „Netzwerk-Lunch“
  • der „Frustkiller-Freitag“ mit drei Terminen wird weitergeführt.
  • Nachhaltigkeitspreis des Westerwaldkreises „Grüne Welle“ und „Nachhaltigkeitsforum Westerwald - Impulse für die Region“ (voraussichtlich am 29. Oktober 2025 in Bad Marienberg)
  • „VerwaltungsKompass – Klartext für Unternehmen“
  • Der 10. Geburtstag der Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“ mit einem Aktionstag am 01.07.2025 im Landschaftsmuseum Hachenburg
  • Die Angebote der Exkursionen, tourING für angehenden Ingenieure und KLEX-Fahrten für Schulklassen, sowie die Berufsinformationsveranstaltung für gymnasiale Oberstufen „ABIn die Zukunft – Duales Studium und mehr (09. April) werden fortgeführt.
  • Mehrere Gemeinschaftsprojekte mit „Wir Westerwälder“ so u.a. Kooperationsprojekt „Westerwälder Naturtalente“, „Fachkräfte-Westerwald“, mit der Universität Siegen „Zukunftswerkstatt Westerwald“
  • Die Social-Media-Aktivitäten und der wfg-Podcasts „Schlaglichter“ werden fortgesetzt.